Die Vorstadt Heilig Geist war über Jahrhunderte Heimat der Armen, Alten und (unheilbar) Kranken. Heute ist sie im Weichbild der Stadt kaum mehr zu erkennen.
Die Heilig-Geist-Kirche wurde 1611–14 wohl anstelle einer hölzernen Kapelle oder eines Betstuhls erbaut. Zahlreiche milde Stiftungen dokumentieren ihre Bedeutung. 1854/58 wurde das Gotteshaus restauriert, ab 1910 jedoch zunehmend dem Verfall preisgegeben. 1956 musste der Turm aus Sicherheitsgründen abgetragen werden, 1959 wurde auch das verbliebene Kirchengebäude abgebrochen.
Das Schicksal dieser Kirche nimmt das der anderen Spitalgebäude in Heilig Geist vorweg, die heute allesamt nicht mehr existieren. Bereits 1429/31 wird in zwei Urkunden ein Siechen- oder Leprosenhaus „enhalben der langen Prukken“, also auf der anderen Seite der Stadt, genannt. 1773 starb der letzte Leprose, ein Jahr später wurde das Siechenhaus in ein Krankenspital umgewandelt. Neben diesem gab es in Heilig Geist später noch ein zweites Krankenhaus und daneben – zu unterschiedlichen Zeiten – ein Armenhaus, ein Bürgerheim (Altenheim), ein Pestsowie ein Blatternhaus.
Für die Entstehung der Stadt Traunstein an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert war die Lage an der Salzhandelsstraße von Reichenhall nach München entscheidend. Die „lange Prukken“, seit dem 17. Jahrhundert als Heilig-Geist-Brücke bezeichnet, führte diese lebenswichtige Handelsroute über die Traun. Nach der Regulierung der Traun wurde die frühere Holzbrücke 1912 durch eine eiserne Bogenbrücke ersetzt, die bis zum Bau der heutigen Betonbrücke (1976/77) als Verbindung zwischen Heilig Geist und der Stadt (Scheibenstraße) diente.
1976-77 wurde die Nordost-Umgehungsstraße (B306) entlang der Traun als Baumaßnahme der Bundesrepublik Deutschland gebaut, 2009-2011 mit dem 725 Meter langen Ettendorfer Tunnel fortgeführt und mit einem Kreisverkehr angeschlossen. Der neue Heilig-Geist-Steg über die B304 wurde 2020 fertiggestellt und stellt die Verbindung zwischen den Ortsteilen Heilig Geist und Hallabruck mit der Kernstadt über die Traunbrücke her. In Stahlrohr-Fachwerkkonstruktion wurde er analog zur Südspange von Dipl.-Ing. Richard J. Dietrich, Traunstein, geplant und in Ergänzung der Nordost-Umgehung vom Staatlichen Bauamt Traunstein realisiert.
Historischer Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Traunstein